- 1150 deutsche Gründung durch die Einwanderung deutscher Kolonialisten
Wendische Siedlung in der Nähe ist später verlandet
- 1342 erste Erwähnung der Warthebrücke
- 1343 Übereignung an den Markgraf Ludwig von Bayern
- 1375 Erscheinung im Landbuch Kaiser Karl IV. als großes Pfarrdorf
- 1416 Durchzug des Raubritters Dietrich von Quitzow
- 1433 Übergabe an von Gröben aus Golm
- 1509 Wegelagerei durch Balzer von Otterstedt
- 1541 Wittbrietzen besitzt Acker und Wiese in „wendisch“ Buchholz
- 1594 Vertrag mit Treuenbrietzen über Nutzung des Moosbruchs (gegen Haferpacht)
- 1660 Einigung über die Weide an der Thür (heute Nähe Salzbrunn) mit Borkheide
- 1652 und 1691-93 Streit um den Hellbusch mit Lühsdorf
- 1664 Verkauf an den großen Kurfürsten (nun kurfürstliches Amtsdorf)
- 1677 Reparatur des Kirchenaltars /Holzturm mit Schindeldach ist ca. 20 Schritte von der Kirche entfernt
- 1688 Pfarrer Friedrich Wassermann kommt
(älteste Eintragungen im Buchholzer Kirchenbuch)
- 1707 Fertigstellung der Wassermühle östlich der Nieplitzbrücke
- 1729 Mühlenzwang
- 1733 Massivbau von Kirche und Pfarrhaus
- 1737 16 Bauern, 14 Kossäten/1 Erbschmied, 1 Lineweber, 1 Krüger, Lehnschulz war Gottfried Seehaus
- 1763 Mühle östlich der Nieplitzbrücke abgebrannt Neubau westlich der Brücke
- 1800 17 Ganzbauern, 11 Ganz-, 3 Halbkossäthen, 8 Büdner, 9 Einlieger, Krug. 250 Morgen Holz, 53 Feuerstellen, 341 Menschen, 40 Hufen.Buchholz gehört zum Amt Potsdam. Dazu gehört auch die Buchholzer Wassermühle.
- 1797 Neue gegossene Kirchenglocke
- 1801 Postsäule vor dem Friedhof aufgestellt
- 1816 Bau der Chaussee/gepflastert mit Mauersteinen hochkant mit Splitt / Bau des Zollhauses
- 1823 Neubau der Schule
- 1870 Pflanzung der Friedenseiche vor dem Friedhof
- 1890 erste Autos fahren durch Buchholz (8 offene Wagen auf der Wettfahrt Paris-Berlin)
- 1904-1905 Bau der Bahn Wildpark-Treuenbrietzen und des Bahnhofes Buchholz Zauche
-
- 1904 Streit um den Bau des Bahnhofs mit Wittbrietzen
- 1998 Strecke Berlin-Jüterbog in Betrieb
- 2000 erste Überlegung zur Schließung der Strecke
- 2006/07 Ausbau der Strecke auf 100 km/h
- 2013 Verlegung und Modernisierung des Bahnsteigs
- 2014 Verkauf des Bahnhofsgebäudes in private Hand
- 2014 Befestigung des Weges vom Dorfende bis zum Bahnsteig
- 1914-18 19 Bürger sterben im 1. Weltkrieg
- 1922 elektrischer Strom kommt nach Buchholz
- 1932 Pflanzung der Linden in der Dorfstraße Gründung der FFW Vor der Gründung der Feuerwehr: Jeder sorgte selbst für den Brandschutz. Mithilfe der Nachbarn, Löscharbeiten durch Strohdächer und einfache Technik erschwert
- 1819 große Feuerbrunst bei Kossäten und dem Schmied
- 1884 Brand in der Dorfstraße von Ruhle bis Hagen
- 1894 Brand in der Dorfstraße ab List
- 1896 von August Müller (Beschnitt) bis August Kayser (Siebach) vollständig abgebrannt
- 1901 Brand von Letz bis Braune
- 02.03.1932 Gründung der Feuerwehr mit 15 Kameraden
- 1954 Neugründung mit 20 Kameraden
- 20.08.1958 Blitzeinschlag in die Scheune Spahn
- 1968 Blitzeinschlag in die Scheune Trempler
- 1967 Neues Auto Garant 27. Das alte Gerätehaus wurde zu klein
- 1968-69 Umbau des Gerätehauses
- 1935 Ersatz des Kopfsteinpflasters im Ort durch Kleinpflaster, Bürgersteig, Bordstein
- 1945 Ende des 2. Weltkrieges / 68 Soldaten sterben um Buchholz. Massengrab auf dem Friedhof, 18.-29. April letzte Kriegshandlungen um Buchholz
- 1949 – 1989 Leben in der DDR
-
- 1955 – 1957 Gründung LPG Typ 3 „Freie Scholle„
- 1958 Gründung der Blaskapelle
-
- 1960 Gründung LPG Typ 1 „Goldene Abendsonne“
- 1970 Auflösung der LPG Typ 1
- 1974 Gründung KAP (Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion)
- 1989 Mauerfall
- 1993 650 Jahre urkundliche Erwähnung