Geschichte und Geschichtchen, Kinder
Schreibe einen Kommentar

Kindergarten

Kita Storchennest 2016

 

Kindergarten

Aufgeschrieben im Februar 2016 von Annette Heese und Birgit Müller.

Schon frühzeitig gingen in Buchholz kleine Kinder in die Gaststätte. Und zwar wurde 1958 der Erntekindergarten in Buchholz in den Räumen der Gaststätte Wunderlich eröffnet.

Postkarte Gruß aus Buchholz Gasthof Wunderlich

Die Kinder kamen morgens um 8.00 Uhr, gingen zum Mittagessen nach Hause und kamen um 13.00 Uhr zum Mittagsschlaf zurück. Wer nicht zum Schlafen kam, der war um 15.00 Uhr wieder zum Spielen da. Geöffnet war der Kindergarten bis 17.00 Uhr.

Vor der Tür auf der Dorfstraße war ein großer Sandhaufen, der den Kindern zum Buddeln und Klettern diente.

Sanitäre Anlagen gab es nicht, zum Verrichten der Notdurft gingen die Kinder auf den Hof zum Misthaufen.

Im Jahre 1960 zog der Erntekindergarten um in die Chausseestraße, wo sich auch noch heute noch nach vielen Umbauten und Modernisierungen die KITA befindet.

Alles fing sehr einfach an. Das Haus wurde in freiwilliger Aufbauarbeit durch Buchholzer Einwohner hergerichtet. Jetzt gab es wenigstens schon ein Plumpsklo.

Frühstück und Vesper brachten die Kinder von zu Hause mit, und die Öffnungszeiten blieben weiterhin wie gehabt.

Der Kindergartenalltag spielte sich überwiegend im Freien ab. Die Erzieher gingen mit den Kindern sehr viel in den Wald oder zur Nieplitz. Dort wurde zur Freude der Kinder viel gebadet. Wenn man nicht ganz so weit laufen wollte, ging man auf den Kietzplatz, der schon als Spielplatz hergerichtet war.

Nach und nach veränderte sich auch das Umfeld des Kindergartens in der Chausseestraße. So wurde von den Betreibern der Erdölbohranlagen für die Kinder eine Schaukel und eine Wippe gebaut.

Auch die Verpflegung verbesserte sich. Der Kindergarten war nun ganztägig und ganzjährig geöffnet.

Zunächst erhielten die Kinder ihr Mittagessen von der Landesanstalt aus Treuenbrietzen. Es wurde täglich von Jürgen Lautsch abgeholt. Dann kam das Essen von den Bohranlagen, und später wurde es jeden Tag vom Kartoffelschälhaus Wittbrietzen abgeholt.

Frau Bretsch  war eine der ersten Erzieherinnen in unserem Kindergarten und sie blieb auch die Leiterin, bis sie 1990 in Rente ging. Unerwähnt sollte auch nicht bleiben, dass ihr Mann, Willi Bretsch, auch während dieser gesamten Zeit Bürgermeister von Buchholz war.

Als Anneliese Siebach Anfang der 60iger Jahre als Erzieherin im Kindergarten anfing, wurde auch der Hof und Garten der Familie Siebach zum Spielen, Toben und Baden genutzt. Wannen wurden mit Wasser gefüllt, eine Kuhle mit Folie ausgeschlagen, Wasser rein, und alle hatten ihren Spaß.

Kitabilder von Anneliese Siebach 1965 Badefest 1 

Kitabilder von Anneliese Siebach 1965 Badefest 2

Kinderkrippe

Im Jahre 1959 wurde auch eine Erntekinderkrippe für die Kleinsten von ein bis drei Jahren eröffnet. Sie befand sich zunächst im alten Försterhaus in der Dorfstraße (heute 2016, Grundstück R. Stein). Später zog die Krippe in die Chausseestraße 42 um (heute Grundstück Malermeister Wunsch). Leiterin der Kinderkrippe war über viele Jahre Frau Elisabeth Stimm. Alle Kinder in Buchholz kannten Tante Lisa.

Kita

Da nach der Wende die Zahl der Kinder rückläufig war, und auch die Kosten gesenkt werden mussten, wurde die Krippe geschlossen. So wurde der Kindergarten 1993 zur heutigen Kita um- und ausgebaut. Betreut werden heute (2016) ca. 30 Kinder aus Buchholz und verschiedenen .

Anmerkung:

Von Frau Stimm erfuhren wir, dass es in Buchholz auch schon vor dem Krieg einen Erntekindergarten gab, und zwar in dem gleichen Haus, indem sich jetzt unsere Kita befindet. Frau S. Gotthardt bestätigte das. Sie ist in diesem Kindergarten betreut worden. Er bestand wohl bis zum Kriegsende 1945.

Heute 2016 sieht die Kita so aus:

[gallery_bank type=“images“ format=“masonry“ title=“true“ desc=“false“ responsive=“true“ display=“all“ sort_by=“random“ animation_effect=“bounce“ album_title=“true“ album_id=“7″]

Buchholz, Februar 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.